Ein neuer reaktiver Silica-Mischungsprozess mit optimierten Silica-Kopplungsmittel führt zu einer hohen Thermo-Elastizität auch bei extrem niedrigen Temperaturen. Die geschlossende Außenschulter, eine umlaufende Mittelrippe mit Komforteinschnitten, turbinenschaufelartige Drainage-Kanäle und die offene Innenschulter sorgen für bestes Kurvenhandling, ob bei Trockenheit oder Nässe, einen sicheren Geradeauslauf, niedrige Geräuschemmissionen und äußerst hohe Aquaplaning-Resistenz. Zuglamellen im Schulterbereich und Hochamplitudenlamellen im Mittenbereich der Lauffläche bewirken hervorragende Eigenschaften auf Schnee und Eis, verbessern die Traktions- und Bremsleistung und optimieren die Seitenführung.
Verhältnis zwischen Höhe und Breite des Reifens in Prozent
Felgengröße = Durchmesser des Reifens in Zoll
Geschwindig keits-Index = maximal erlaubte Höchst- geschwindig keit des Reifens Q 160km/h R 170km/h S 180km/h T 190km/h U 200km/h H 210km/h V 240km/h W 270km/h Y 300km/h ZR über 240km/h
Last-Index = Tragfähigkeit des Reifens
Empfohlene Saison des Reifens
Aktuelles Angebot
Die Marke Ihres Fahrzeugs finden Sie unter Punkt 2 im Fahrzeugschein.
Das Modell ist die Fahrzeugversion, z.B. Golf V.
Die Angaben zu Hubraum in cm3 (PS) finden Sie unter Ziffer: P.1 im neuen Fahrzeugschein (ab 2006) 8 im alten Fahrzeugschein (bis 2005)
Das Baujahr finden Sie im Fahrzeugschein unter Ziffer: B im neuen Fahrzeugschein (ab 2006) 32 im alten Fahrzeugschein (bis 2005)
Auf Wunsch können Sie hier schon die Jahreszeit auswählen. Sommer- und Winterreifen sind für den Einsatz in der entsprechenden Jahreszeit konzipiert und entwickeln unter diesen Bedingungen ihre beste Performance.
Auf Wunsch können Sie hier schon die Reifenmarke / die Reifenmarken auswählen, die Sie bevorzugen.
Die Reifenbreite ist die Breite der Reifenlauffläche in mm. Im neuen Fahrzeugschein (ab 2006) finden Sie diese Angabe vor dem Schrägstrich unter den Ziffern 15.1 und 15.2. Im alten Fahrzeugschein (ab 2005) finden Sie diese Angabe vor dem Schrägstrich unter den Ziffern 20-23.
Der Querschnitt des Reifens beschreibt das Verhältnis zwischen Höhe und Breite des Reifens in Prozent. Bsp. 50-er Serie: Höhe/Breite=50% Im neuen Fahrzeugschein (ab 2006) finden Sie die Angabe nach dem Schrägstrich unter den Ziffern 15.1 und 15.2. Im alten Fahrzeugschein (ab 2005) finden Sie die Angabe nach dem Schrägstrich unter den Ziffern 20-23.
Die Felgengröße des Reifens beschreibt den Durchmesser des Rades in Zoll. Im neuen Fahrzeugschein (ab 2006) finden Sie diese Angabe nach dem Buchstaben unter den Ziffern 15.1 und 15.2. Im alten Fahrzeugschein (ab 2005) finden Sie diese Angabe nach dem Buchstaben unter den Ziffern 20-23.
Der Geschwindigkeits-Index gibt Auskunft über die maximal erlaubte Höchstgeschwindigkeit des Reifens. Q - 160 km/h R - 170 km/h S - 180 km/h T - 190 km/h U - 200 km/h H - 210 km/h V - 240 km/h W - 270 km/h Y - 300km/h ZR - über 204 km/h
Der Last-Index (Tragfähigkeitskennzahl) ist eine meist zweistellige Zahl am Ende der Größenbezeichnung, z.B. 175/70 R 13 82 T. Die Zahl 82 gibt Aufschluss über die Tragfähigkeit des Reifens. Tragfähigkeitsindex 82 bedeutet z.B. 475kg Tragfähigkeit pro Reifen. Im neuen Fahrzeugschein (ab 2006) finden Sie die Zahl am Ende unter den Ziffern 15.1 und 15.2. Im alten Fahrzeugschein (ab 2005) finden Sie die Zahl am Ende unter den Ziffern 20-23.